| ADR | | Ist die Abkürzung für 'American Depository Receipts'. Es handelt sich hierbei um an der Börse handelbare Aktienzertifikate. | |
| Agio | | Das Agio ist die Differenz zwischen dem Nennwert einer Aktie und dem höheren Kurswert. Man nennt es auch Aufgeld. | |
| Aktie | | Ein Anteil an einer Aktiengesellschaft nennt man Aktie. Dabei werden sie in Nennwertaktien und Stückaktien unterteilt. Während bei Nennwertaktien der Nennwert der Aktie dem Anteil am Grundkapital der Gesellschaft entspricht, haben Stückaktien keinen fixen Nennwert. Der Anteilseigner, der sogenannte Aktionär, ist am Grundkapital des Unternehmens beteiligt und erhält in der Regel einen Anteil am Erfolg des Unternehmens (die sogenannte Dividende). | |
| Aktienfonds | | Fonds, welche ausschliesslich oder zum grösseren Teil in Aktien investieren. | |
| Aktienindex | | Aktienindizes bezeichnen eine Kennzahl, mit der man die Kursentwicklung von ausgewählten Aktien darstellen kann. Es soll damit die Entwicklung eines bestimmten Teils des Marktes während einer bestimmten Zeitspanne dokumentieren. Bekannte Indizes sind z.B. der Dow Jones Index, der DAX, der SMI. | |
| Aktiensplit | | Wenn der Aktienkurs zu hoch oder zu niedrig ist, wird die Aktie zwecks besserer Handelbarkeit gesplittet. Eine Aktie mit einem Nennwert von 100 und einem Kurswert von 1000 wird dann z.B. im Verhältnis von 10:1 gesplittet. Dadurch erhält der Aktionär dann 10 Aktien mit je einem Nennwert von 10 und einem Kurswert von 100. | |
| Anlagehorizont | | Die Zeit, welche der Anleger einplant, sein Kapital in eine bestimmte Anlage zu investieren. | |
| Anleihen | | Anleihen werden z.B. von der "öffentlichen Hand", von Banken oder Firmen begeben und in der Regel über Banken verkauft. Sie dienen dem Herausgeber dazu, sich längerfristig mit Fremdkapital zu finanzieren. | |
| Arbitrage | | Das Ausnutzen von Kursdifferenzen an unterschiedlichen Börsenplätzen. | |
| Ausgabepreis | | Der Preis, welcher ein Anleger bei der Emission für ein Wertpapier zahlen muss. | |
| Baisse | | Das Fallen von Kursen und die Zeit, solange die tiefen Kurse bestehen. D.h. negative Börsenphasen. | |
| Benchmark | | Dieser bezeichnet einen Standard, mit dem etwas anderes verglichen wird, und welcher den Massstab zum Vergleich darstellt. So ist z.B. ein Aktienindex ein Benchmark, mit dem dann verschiedene Fonds verglichen werden. | |
| Bestens | | Der Kunde gibt der Bank den Auftrag, Wertpapiere zum besten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. D.h. man definiert keine Limite. | |
| Blue Chip | | Gilt weltweit als Synonym für Unternehmen oder Kunden, die einen besonders hohen Wert haben. Oft wird dieser Begriff im Zusammenhang mit Aktien von grossen, erfolgreichen Firmen verwendet. | |
| Bond | | Schuldverschreibung mit einem fest definierten Zinssatz. | |
| Briefkurs | | Preis eines Wertpapiers, welcher der Verkäufer haben möchte. | |
| Broker | | Die englische Bezeichnung für Börsenhändler. | |
| Call | | Sogenannte Call-Option. Gibt dem Anleger das Recht, etwas zu einem bestimmten Preis zu kaufen. | |
| Courtage | | Händlergebühr bei Börsengeschäften. | |
| Crash | | Wenn es zu einem massiven Kurs-Einbruch an der Börse kommt. | |
| DAX | | Deutscher Aktienindex. Besteht aus den 30 wichtigsten deutschen Aktien. | |
| Day Trading | | Wertpapierhandel mit einem sehr kurzfristigen Anlagehorizont. In der Regel werden die Wertpapiere noch am gleichen Tag wieder verkauft. | |
| Depot | | Ist der Ort, wo die Bank die Wertpapiere für Ihre Kunden führt. Ist in der heutigen Zeit ein virtueller Ort. | |
| Dividende | | Der ausbezahlte Anteil am Gewinn einer Aktiengesellschaft, welche den Aktionären ausgeschüttet wird. | |
| Dow Jones Index | | Bekanntester Aktienindex der Welt. Er wird seit 1897 an der New Yorker Börse berechnet und besteht aus den 30 grössten US Aktien. | |
| Effekten | | Synonym für Wertpapiere. | |
| Emerging Markets | | Schwellenländer Märkte. Bezeichnung für aufstrebende Volkswirtschaften. | |
| Emission | | Die Ausgabe von neuen Wertpapieren oder Anleihen. | |
| Emittent | | Der Ausgeber von Wertpapieren oder Anleihen. | |
| ETF | | Abkürzung für 'Exchange Traded Funds'. Das Ziel von solchen ETF's ist es, die Wertentwicklung der zugrunde liegenden Börsen Indizes möglichst exakt nachzubilden. | |
| Festgeld | | Das Anlegen von Geld über eine bestimmte Dauer (in der Regel 1 - 12 Monate) zu einem bestimmten Zinssatz. | |
| Fonds | | Steht für die diversifizierte Anlage von Wertpapieren oder Anleihen durch eine Kapitalgesellschaft. Deckt in der Regel eine bestimmte Kategorie oder Region ab. Z.B. ein Aktienfonds, welcher den SMI repräsentiert. Der Anleger kann Anteile des Fonds erwerben und so auch mit kleinen Investments diversifiziert sein. | |
| Futures | | Dies sind standardisierte Terminkontrakte und sie sind eng mit den Optionsscheinen verwandt. Am beliebtesten sind solche Futures auf Börsenindizes, um sein Portfolio abzusichern | |
| Geldkurs | | Preis eines Wertpapiers, welcher ein Käufer bereit ist zu bezahlen. | |
| Going Private | | Ein Börsenkotiertes Unternehmen zieht sich von der Börse zurück. D.h. es können keine Aktien mehr gehandelt werden. | |
| Going Public | | Ein Unternehmen geht an die Börse. D.h. so werden die Aktien des Unternehmens an der Börse handelbar. | |
| Hausse | | Das Steigen von Kursen und die Zeit, solange die hohen Kurse bestehen. D.h. positive Börsenphasen. | |
| Hedge Fonds | | Spezielle Form eines Investmentfonds. Für den Kunden meistens sehr intransparent. Sie zeichnen sich in der Regel durch eine spekulative Anlagestrategie aus. Hedge Fonds bieten die Chance auf sehr hohe Renditen und tragen entsprechend ein hohes Risiko. | |
| Hypothek | | Eine Hypothek ist eine bestimmte Form eines Kredites, welches dem Gläubiger ein Grundpfandrecht einräumt. D.h. der gewährte Kredit ist z.B. durch die Immobilie gesichert. | |
| Inhaberaktie | | Die Aktie gehört dem Inhaber. | |
| Insolvenz | | Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens. | |
| Junk Bonds | | Obligationen von schlechten Schuldnern. Zahlen höhere Zinsen, der Anleger geht damit aber ein grösseres Verlustrisiko ein. | |
| KGV | | Kurs Gewinn Verhältnis. Eine Kennzahl zur Beurteilung eines Aktienkurses. KGV = akueller Börsenkurs dividiert durch den Gewinn pro Aktie. | |
| Kurs | | Der bezahlte Preis von an der Börse gehandelten Wertpapieren. | |
| Leerverkauf | | Verkauf von Wertpapieren, welche der Verkäufer noch gar nicht selber besitzt. Er muss diese aber zu einem bestimmten Zeitpunkt dem Käufer liefern. Wird angewendet, wenn darauf spekuliert wird, dass ein Wertpapier in Zukunft einen tieferen Kurs haben wird. | |
| Leitzins | | Ein von der jeweiligen Notenbank festgelegter Zinssatz, an dem sich die Banken in der Regel orientieren. | |
| Limite | | Die maximale respektive minimale Preisgrenze für einen Börsenauftrag. Der Käufer kann z.B. mit der Limite definieren, dass er maximal CHF 100.00 für eine Aktie zahlen will. | |
| Lombardkredit | | Ein spezieller Kredit gegen Verpfändung von Wertschriften. | |
| Market Maker | | Banken oder Händler, welche für bestimmte Wertpapiere verbindliche Kaufs- und Verkaufskurse zu stellen. | |
| Namensaktie | | Die Aktie wird im Aktienregistier auf einen bestimmten Namen eingetragen. | |
| NASDAQ | | US Amerikanische Technologiebörse. | |
| Nasdaq 100 Index | | Index über die 100 grössten Technologiefirmen der US Börse NASDAQ. | |
| Nennwert | | Der auf dem Wertpapier aufgedruckte Wert. | |
| NYSE | | Abkürzung für 'New York Stock Exchange'. Die an der Wall Street gelegene bekannteste Börse der Welt. | |
| Obligation | | Unter dem Begriff Obligationen fasst man eine Form von Wertpapieren zusammen, welche Zinsen oder Gewinn versprechen. | |
| Option | | Bei Optionen handelt es sich um Wertpapiere, welche dem Inhaber das Recht zusichern, etwas innerhalb eines bestimmten Zeitraumes zu erwerben oder zu verkaufen - und das zu einem vorher festgelegten Preis. | |
| P/E Ratio | | Englische Bezeichnung für KGV (Price / Earning Ratio) | |
| Portfolio | | Der Bestand von Wertschriften innerhalb eines Depots. | |
| Put | | Sogenannte Put-Option. Gibt dem Anleger das Recht, etwas zu einem bestimmten Preis zu verkaufen. | |
| Rendite | | Der Gesamterfolg auf einer Anlage, d.h. Erträge (Zinsen, Dividenden) plus Kursveränderungen im Verhältnis zum investierten Kapital. | |
| S&P 500-Index | | Sehr bekannter amerikanischer Aktienindex. Er ist sehr umfassend, beinhaltet 500 Werte aus allen Bereichen. | |
| Schülerkonto | | Ein Schülerkonto ist ein speziell für Schüler erhältliches Konto, welches in der Regel günstigere Konditionen respektive mehr Zins bietet. Siehe hierzu auch Schuelerkonto.org. | |
| Shareholder Value | | Der Aktionärswert. Er entspricht dem Unternehmenswert und dem davon abhängigen Wert der Anteile. | |
| SMI | | Swiss Market Index. Der bekannteste Schweizer Aktienindex. | |
| SPI | | Swiss Performance Index. Umfangreicher als der SMI, aber weniger bedeutungsvoll. | |
| Stock Picking | | Die gezielte Auswahl von einzelnen Wertschriften. Damit soll eine bessere Performance gegenüber dem Vergleichsindex erreicht werden. | |
| Thesaurierung | | Die sofortige Wiederanlage von Dividenden innerhalb eines Investmentfonds. D.h. es erfolgt keine Ausschüttung an den Wertpapier-Besitzer. | |
| Volatilität | | Unter Volatilität versteht man die Schwankung von Wertpapierkursen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne. Im Finanzjargon wird die Volatilität oft mit dem Risiko gleichgesetzt. Je höher die Volatilität, umso riskanter ist das Wertpapier. Eine Volatilität von 25 Prozent bedeutet zum Beispiel, dass sich der Kurs innerhalb einer bestimmten Zeit zwischen 75 und 125 Prozent vom aktuellen Kurs bewegt hat. | |
| Warrant | | Englische Bezeichnung für Option. | |
| Xetra | | Abkürzung für Exchange Electronic Trading, einem elektronischen Handelssystem für Wertpapiere. | |