|
|
Kreditkarte
© Patrimonio Designs Limited | Dreamstime.com
Mit einer Kreditkarte hat man die Möglichkeit, weltweit bargeldlos zu bezahlen. Weltweit anerkannt werden vor allem die Kreditkarten
MasterCard oder Visa. Ausserdem ist die American Express Kreditkarte ebenfalls weit verbreitet. Allerdings werden Kreditkarten nicht
überall angenommen, so dass man sich insbesondere vor einem Auslandsaufenthalt darüber informieren sollte, ob die eigene Kreditkarte
im jeweiligen Land akzeptiert wird. Die Visa Kreditkarte wird beispielsweise an über 100'000 Stellen in der Schweiz und weltweit an rund
24 Millionen Stellen anerkannt. Die MasterCard hat in der Schweiz ungefähr 100'000 und weltweit etwa 27 Millionen Akzeptanzstellen.
Unter 100'000 Akzeptanzstellen hat die American Express in der Schweiz. Ob ein Geschäft Kreditkarten als Zahlungsmittel akzeptiert,
kann man meistens anhand von Logos an der Kasse erkennen.
Bevor man eine Kreditkarte erhält, findet eine so genannte Bonitätsprüfung statt. Diese dient dazu, die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers
zu ermitteln. Überprüft wird dabei hauptsächlich, ob der Kreditnehmer dazu in der Lage ist, den
Kredit
auf absehbare Zeit zurück zu bezahlen. Vorgelegt werden müssen hierfür beispielsweise Einkommensnachweise oder Vermögensverhältnisse.
Bei Abschluss eines entsprechenden Vertrages wird ein so genanntes Bezugslimit festgelegt. Dieses besagt, welchen maximalen Betrag man
innerhalb eines bestimmten Zeitraumes mit der Kreditkarte beziehen darf. Doch nicht nur dann, wenn man das Bezugslimit überzieht muss
man mit happigen Zinsen rechnen. Wer Rechnungen nicht innerhalb der vorgegebenen Frist bezahlt, muss mit höheren Zinsen rechnen. Die
Verzugszinsen liegen dabei noch wesentlich höher als die Zinsen für einen
Konsumkredit.
Das Benutzen von Kreditkarten ist nicht immer kostenlos. So muss man für die Bearbeitung von Einkäufen im Ausland und für Bargeldbezüge
im In- und Ausland mit einer Gebühr rechnen. Je nachdem, bei welchem Kreditinstitut man seine Kreditkarte erhält, muss man eine Gebühr
für die Karte sowie eine Jahresgebühr für Zusatz Karten entrichten. Meistens sind Kreditkarten im ersten Jahr günstiger oder komplett
kostenlos. Im Internet gibt es verschiedene Websites, wo man wertvolle Informationen zum Thema Kreditkarte findet und wo es auch einen
Kreditkarten Vergleich zwischen den verschiedenen Anbietern gibt.
Sind Kreditkarten sicher? Viele Leute haben Angst, ihre Kreditkarte zum Beispiel im Internet zu nutzen. Wenn man einige Punkte beachtet,
ist der Gebrauch der Kreditkarte im Internet aber nicht risikovoller als im normalen Gebrauch, z.B. in einem Restaurant. Grundsätzlich
sollte man seine Kreditkarte nur dann online verwenden, wenn die Daten verschlüsselt übertragen werden. Man spricht in diesem Zusammenhang
von der sogenannten SSL-Verschlüsselung. Man erkennt, ob diese Technik angewendet wird, wenn im Browser unten rechts ein kleines Schloss
als Symbol angezeigt wird. Da unterdessen bei fast allen Transaktionen nebst der Kreditkarten-Nummer auch die Prüfziffer eingegeben werden
muss, kann die Kreditkarte nicht einfach mehr benutzt werden, wenn man nur schon die Kreditkartennummer kennt. Wie zum Beispiel bei
EC-Karten, muss die Prüfziffer und das eventuell für die Kreditkarte vorhandene Passwort sehr sorgfältig verwendet werden und darf unter
keinen Umständen Dritten zugänglich gemacht werden. Mit sogenannten
Prepaid Kreditkarten kann man das Risiko ebenfalls minimieren.
Damit hat man eine gute Kostenkontrolle und hohe Sicherheit, denn Sie bestimmen wie viel Geld auf der Karte ist. Wer auf der Suche nach einer
Prepaid Kreditkarte ist, dem wird der Vergleich von
Prepaid-Discounter.de ans Herz gelegt.
Wie bei normalen Einkäufen auch, muss man bei solchen übers Internet seine Kreditkarten-Abrechnung aufmerksam kontrollieren. Falls Transaktionen
aufgeführt sind, welche man nicht selber getätigt hat, muss man sich sofort an seine Kreditkartenanbieter wenden und die Transaktion beanstanden.
Dies ist auch zu tun, falls der belastete Betrag nicht stimmt. Bei berechtigten Einwänden wird der entsprechende Betrag problemlos gutgeschrieben.
Wie beim Verlust der Kreditkarte, sollte man die Karte auch sperren lassen, wenn man ein Opfer von Betrug geworden ist.
|
|
|