|
|
Privatkredit, Ratenkredit, Konsumkredit
© Mikhail Basov | Dreamstime.com
Dank Banken und Kreditinstituten kann man sich in der heutigen Zeit auch dann eine Neuanschaffung zulegen, wenn man das Geld dafür
noch nicht hat. Im Finanzwesen ist dann die Rede vom Konsumkredit, Ratenkredit oder Privatkredit. Diese Kreditform muss aber in
besonderem Masse von anderen Kreditarten, wie beispielsweise der
Hypothek,
abgegrenzt werden.
Der allgemeine Ratenkredit / Konsumkredit
Der Ratenkredit wird nicht selten auch als Konsumkredit oder Privatkredit bezeichnet. Hierbei handelt es sich um ein
Darlehen,
das an eine Privatperson vergeben wird. Diese verpflichtet sich im Gegenzug dazu, den geliehenen Betrag in gleich bleibenden
Beträgen, also in Raten, zurückzuzahlen. Der Ratenkredit eignet sich zum Beispiel dann, wenn man sich ein Auto, einen Computer
oder einen Fernseher kaufen möchte. Der Vorteil hierbei ist dann, dass die Raten gleich bleiben und die Laufzeit absehbar ist.
Im Gegensatz zu einem Dispokredit, muss man bei einem Ratenkredit mit weitaus niedrigeren Zinsen rechnen.
Bei der Aufnahme eines Ratenkredit muss man sich zunächst für ein Kreditangebot entscheiden und dann den individuellen Kreditantrag
beim gewählten Kreditinstitut stellen. Nach dem Unterschreiben das Vertrages überprüft die Bank den Antrag auf Vollständigkeit
und Richtigkeit. Sofern alles seine Richtigkeit hat, wird man die Summe des Konsumkredits in den nächsten Tagen auf das angegebene
Konto überwiesen bekommen.
Wenn man möchte, kann man den Konsumkredit vorzeitig zurückzahlen, indem man zum Beispiel einen Kredit mit günstigeren Zinsen bei
einer anderen Bank aufnimmt. Hierfür wird aber eine Bearbeitungsgebühr gefordert, die man von der abgelösten Bank nicht zurückerstattet
bekommt. In der Regel muss in diesem Falle eine Kündigungsfrist eingehalten werden. Einige Banken bieten einem ausserdem die Möglichkeit,
während der vereinbarten Laufzeit Teilbeträge zurückzuzahlen, so dass sich die Laufzeit verkürzt.
Kredite nur für private Zwecke
Mit der Bezeichnung Privatkredit grenzt man sich davon ab, den Kredit für gewerbliche Zwecke zu nutzen. Hier handelt man
ausschliesslich als Privatperson. Eigentlich ist der Privatkredit das gleiche wie der Ratenkredit oder der Konsumkredit,
wird aber von Banken gerne gesondert benannt.
Die Konditionen für einen Privatkredit können für den Kreditnehmer je nach Kreditgeber sehr stark variieren. In den letzten Jahren
sind die Zinssätze allgemein stark gesunken und es gibt bereits Privatkredite ab 2% (bei Aktionen sogar weniger). Das Problem für den
Kunden ist aber, den günstigsten Privtkredit zu finden. Klar, man kann die Websites von verschiedenen Banken abrufen und sich so
einen Überblick verschaffen. In Zeiten vom Internet gibt es aber viel einfachere Wege, den optimalen Kredit zu finden. Es gibt spezielle
Vergleichsportale, welche auf ihrer Webseite einen Vergleich von verschiedenen Kreditgebern aufführen. Ein gutes solches Beispiel ist die Firma
Smava. Auf deren Website erhält man einen Überblick von Privatdarlehen von Banken
und Privatpersonen und die aktuellen Zins-Konditionen. Und extrem bequem daran ist, dass man das beste Angebot umgehend beantragen kann.
D.h. der Kreditnehmer kann sich den Weg zu den einzelnen Anbietern sparen.
Typischerweise bieten solche Vergleichsportale auch gleich einen Kreditrechner an. Man wählt den gewünschten Kreditbetrag und die Laufzeit,
anschliessend wird einem das günstigste Angebot angezeigt und man kann diesen Privatkredit gleich beantragen. Dabei wird man durch
einen kurzen Online-Antrag geführt und nach Vervollständigkeit wird einem umgehend die Auszahlungswahrscheinlichkeit angezeigt. D.h. man weiss
sofort, ob man mit dem Geld rechnen kann.
Voraussetzungen für einen Privatkredit
Nicht jeder kann einen Ratenkredit bekommen, denn nur dann, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, erhält man von Banken
und Kreditinstituten die Kreditsumme. Wichtig ist beispielsweise, dass man ein geregeltes Einkommen hat und damit in der Lage ist,
neben den monatlichen Ausgaben auch noch die Raten für den Kredit zahlen zu können.
Doch die Zahlungsfähigkeit ist nicht die einzige Voraussetzung, die man erfüllen muss, wenn man einen Konsumkredit beziehungsweise
Ratenkredit oder Privatkredit aufnehmen möchte. Die Volljährigkeit wird immer von Banken vorausgesetzt. Ebenso wichtig ist, dass
man entsprechende Sicherheiten vorweisen kann. Dabei gilt, dass die Chancen, einen Kredit zu bekommen, umso höher sind, je gesicherter
der Arbeitsplatz ist. Als Freiberufler oder Selbstständiger sollte man seiner Tätigkeit zum Beispiel schon länger als ein Jahr nachgehen.
|
|
|